Als späten, aber ersten Schritt auf dem Weg, den Niedergang des Wohnungsbaus zu bremsen würdigt der BFW Baden-Württemberg die gestern beim Wohnungsbaugipfel vorgestellten Pläne der Bundesregierung. Dazu zählten die degressive Absetzung für Abnutzung (AfA), die verbesserte Familienförderung, der vorläufige Verzicht auf teure energetische Baustandards, der Abbau von Bürokratie sowie schnellere Genehmigungsverfahren. „Jetzt müssten sich allerdings […]
mehrPressemitteilungen (2023)
Deutlicher Absturz – Zahl der Baugenehmigungen im freien Fall
Berlin, 18.09.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen zeigt sich alarmiert angesichts der aktuellen Baugenehmigungszahlen. Die Baugenehmigungen im Neubau bei Einfamilienhäusern sind von Januar bis Juli 2023 um 36,5 Prozent gefallen, um 53,2 Prozent bei Zweifamilienhäusern und um 27,5 Prozent bei Mehrfamilienhäusern. „Diese Zahlen zeigen zwei Dinge deutlich: Den hohen Bedarf an bezahlbaren Wohnungen […]
mehrStornierungen im Wohnungsbau erreichen Allzeit-Hoch – Treffen mit Kanzler bietet Chance umzusteuern
Berlin, 12.09.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert angesichts der Wohnungsbau-Krise ein entschiedenes Gegensteuern der Bundesregierung. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo-Instituts berichten 20,7 Prozent der Unternehmen von Stornierungen und 44,2 Prozent über Auftragsmangel. „Der historische Höchststand bei den Stornierungen und der enorme Auftragsmangel belegen: Unsere Warnungen vor dem Absturz treffen nun ein. […]
mehrBundestag beschließt GEG-Novelle – zusätzliche Belastungen verhindern Bauwende
Berlin, 08.09.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen erneuert seine Kritik an der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. „Dieses Gesetz ist voller Fehler und wird zurecht von fachkundiger Seite abgelehnt. Niemand ist damit zufrieden, auch wenn es Nachbesserungen bei Technologieoffenheit und der Koppelung mit der kommunalen Wärmeplanung gab“, erklärte BFW-Präsident Dirk Salewski in Berlin. „Neben den […]
mehrDegressive AfA ist Schritt in richtige Richtung – Kosten senken durch weitere Entlastungen
Berlin, 29.08.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt den aktualisierten Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Wachstumschancengesetz. Dieser enthält nun auch eine degressive AfA für den Wohnungsneubau. „Alles, was das Bauen in Deutschland günstiger macht, ist richtig und wird dringend benötigt. Die Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauten können aber nur ein kleiner Teil der Lösung sein. Die […]
mehrErneut sinkt Auftragseingang beim Wohnungsbau – Ankündigungen jetzt umsetzen
Berlin, 25.08.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen sieht in den aktuellen Zahlen zum Auftragseingang beim Wohnungsbau die Fortsetzung der Krise am Bau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken die Aufträge beim Wohnungsbau laut Statistischem Bundesamt um 12,3 Prozent. Laut ifo-Institut klagten im Juli 40 Prozent der Unternehmen über Auftragsmangel. „Die Zahlen zeigen, dass der […]
mehrWohnungsbau am Scheidepunkt – Vorschlag für degressive Afa erster Schritt in die richtige Richtung
Berlin, 14.08.2023. Der BFW-Bundesverband sieht den Wohnungsbau in Deutschland überdurchschnittlich stark durch die krisenbedingten Rahmenbedingungen betroffen und unterstützt deshalb die Vorschläge der Bundesbauministerin zur Entlastung der Branche. „Die Realität hat uns eingeholt und jeden Monat gibt es neue Hiobsbotschaften. Projektentwicklungen stoppen, Aufträge im Baugewerbe und bei den Herstellern von Baumaterialien brechen dramatisch ein. Es werden […]
mehrZusätzliche Kosten vermeiden, Standards halten – weitere Kosten senken
Berlin, 02.08.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Pläne der Bundesbauministerin Klara Geywitz zur Erweiterung der steuerlichen Abschreibung für Neubauten. Laut Medienberichten plant Bundesbauministerin Klara Geywitz, die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauten ab 2024 befristet bis Ende 2030 zu erweitern. Die Baukosten sollen dann in den ersten vier Jahren in Höhe von 7 […]
mehrRückgang der Baugenehmigungen desaströs – Entschlossenes Handeln aller Beteiligten nötig
Berlin, 18.07.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert die Bundesregierung zu entschlossenem Handeln auf angesichts des enormen Rückgangs bei der Anzahl der genehmigten Wohnungen. Laut Statistischem Bundesamt reduzierte sich die Zahl genehmigter Wohnungen um 27,0 % im Vorjahreszeitraum und um -35,1 % bei Einfamilienhäusern, -53,5 % bei Zweifamilienhäusern, -26,5 % bei Mehrfamilienhäusern. „Diese […]
mehrBundesverfassungsgericht stoppt Hauruck-Verfahren beim GEG BFW hofft nun auf geregeltes Verfahren
Berlin, 06.07.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die zweite und dritte Lesung zum Gesetzentwurf des Gebäudeenergiegesetzes nicht innerhalb der laufenden Sitzungswoche durchführen zu lassen. „Das ist eine richtige Entscheidung und zeigt, dass unser Rechtsstaat funktioniert. Wir haben seit Wochen kritisiert, ein Gesetz mit dieser Tragweite in die Tiefe […]
mehr