Bitte lesen Sie hier die vollständige Stellungnahme des BFW zur Mietpreisbegrenzungsverordnung.
mehrAllgemein
Wohngeld-Verfahren muss jetzt vereinfacht und beschleunigt werden
Berlin, 2. April 2020. “Die Solidarität zwischen Vermietern und Wohnungsmietern darf nicht durch falsche Schwerpunktsetzung auf die Probe gestellt werden. Wenn die Wohngeld-Bewilligung nicht funktioniert, droht eine wirtschaftliche Kettenreaktion, die noch lange nach der Krise spürbar sein wird. Bitte lesen Sie die Pressemitteilung weiter …
mehrMagazin Immobilienwirtschaft 01/2020
BFW-BW_01-20_FINAL_Web
mehrBFW zum Kündigungsmoratorium: “Wie wir jetzt gemeinsam Stabilität und Sicherheit schaffen können!”
Berlin, 22. März 2020. “Die mittelständischen Immobilienunternehmer und Vermieter sind derzeit in vielfachen Gesprächen mit ihren Mietern. Wo Einkommensverlusten durch die Corona-Folgen vorliegen, ist unser oberstes Ziel, die bestehenden Mietverhältnisse mit vereinten Kräften fortzusetzen. Dabei gilt es, individuelle Lösungen für Betroffene bis zur Wirkung staatlicher Hilfsmaßnahmen zu geben. Lesen Sie bitte hier die vollständige Pressemitteilung […]
mehr“Verschlanken, digitalisieren, vertrauen: Mehr Sicherheit durch reformiertes Wohngeld!”
Berlin; 20. März 2020. “Einkommensverluste als Folge der Corona-Krise dürfen nicht dazu führen, dass Mieter die Wohnkosten nicht mehr aufbringen können. Deshalb sollten betroffene Mieter schneller und unbürokratisch Wohngeld erhalten. Das gilt auch für die Gewährung eines Lastenzuschusses für Selbstnutzer, die in finanzielle Not geraten sind. Bitte lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung
mehrBFW in Nepal: Häuser bauen für Erdbebenopfer
Zwanzig Mitarbeiter von BFW-Mitgliedsunternehmen haben im November 2019 gemeinsam mit Habitat for Humanity Häuser für Erdbebenopfer im nepalesischen Kavre gebaut. Was sie erlebt haben, sehen Sie hier in unserem Film!
mehrNormenkontrollverfahren kommt! BFW: „Jetzt kann Mietendeckel-Wahnsinn gestoppt werden“
„Das Land Berlin begeht mit dem Gesetz zum Mietendeckel einen offenen Verfassungsbruch. Dieser Wahnsinn muss schnellstmöglich durch das Bundesverfassungsgericht gestoppt werden. Wir begrüßen sehr, dass der Antrag auf ein Normenkontrollverfahren nun die erforderliche Unterstützung im Bundestag hat. Jetzt kann dieser wohnungspolitischen Geisterfahrt in Karlsruhe ein Ende gesetzt werden“, sagte BFW-Präsident Andreas Ibel heute in Berlin.
mehrBFW startet Hilfsprojekt in Südafrika: Neues Zuhause für bedürftige Familien
„25 Jahre nach dem Ende der Apartheit lebt noch immer ein Großteil der schwarzen Bevölkerungsmehrheit in Armut. Deshalb wollen wir mit unserem Know How und unseren Mitarbeitern vor Ort anpacken, um für hilfsbedürftige Familien ein neues Zuhause und eine neue Zukunft zu schaffen“, kündigte Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, heute in Berlin an.
mehrEinnahmen durch Grunderwerbssteuer knacken Rekordmarke. BFW: „Steuer-Wettlauf verteuert Wohnen!“
Die Einnahmen der Länder durch die Grunderwerbssteuer sind 2019 auf einen neuen Rekordwert von 15,8 Milliarden Euro geklettert. Das ist laut Angaben des Bundesfinanzministeriums ein Anstieg von rund 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Unter den Ländern ist Berlin mit einem Anstieg von 37 Prozent Spitzenreiter. Bundesweit haben sich die Einnahmen durch die Grunderwerbssteuer seit 2010 verdreifacht.
mehrBFW-Präsident Ibel im Interview: Wie schaffen wir mehr bezahlbaren Wohnraum?
Vor welchen Hürden steht die mittelständische Immobilienbranche? Was muss jetzt getan werden, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? BFW-Präsident Andreas Ibel und GdW-Präsident Axel Gedaschko im Interview bei MdB Emmi Zeulner (CDU). Hier gehts zum Video!
mehr